Klappentext:
Laut Konfuzius ist eine gebildete Frau eine wertlose Frau. Die Anstandsregeln in der Ming-Dynastie erlaubten männlichen Doktoren die Behandlung von Frauen nur durch Trennwände oder Mittlerinnen. Im China des 15. Jahrhunderts wächst Tan Yunxian entgegen den Konventionen ihrer Zeit heran. Ihre Großmutter, eine der wenigen Ärztinnen Chinas, lehrt sie die Kunst der chinesischen Medizin. Ihre gemeinsame Leidenschaft für Heilkunst besiegelt die Freundschaft zur jungen Hebamme Meiling. Als Yunxian in eine arrangierte Ehe geschickt wird, verbietet die Schwiegermutter ihr den Kontakt zu Meiling. Yunxian soll sich wie eine anständige Ehefrau verhalten: gebundene Lotosfüße besticken, Gedichte rezitieren, Söhne gebären.
Wie gelingt es Yunxian, die den Ehrentitel Lady Tan trägt, sich aus den Traditionen zu befreien, dass bis heute viele ihrer Heilmittel verwendet werden?
Zusammenfassung:
Tan Yunxian kommt mit 8 Jahren, nach dem Tod ihrer Mutter, in den Haushalt ihrer Großeltern nach Wuxi. Diese sind beide Ärzte. Männliche Ärzte dürfen weibliche Patienten weder ansehen noch berühren. Die Untersuchung läuft nur über Befragung, meist über eine Mittelsperson. Auch werden die weiblichen Leiden nicht so ernst genommen. Yunxians Großmutter ist jedoch eine weibliche Ärztin die sich gerade auf diese Leiden und alles was rund um Geburten getan werden muss, spezialisiert. Schon früh wird Yunxian in diesem Bereich geschult.
Im Alter von 15 heiratet sie ins Hause Yang ein. Ihre Schweigermutter verbietet ihr, die Heilkunst in ihrem Haushalt anzuwenden, doch heimlich behandelt Lady Tan alle Frauen und Kinder. Diese sind in solch einem Haushalt zahlreich. Es leben viele Generationen und die jeweiligen Konkubinen darin. So nach und nach macht sie sich einen Namen. So kommt sie sogar durch die Empfehlung ihrer Freundin Meiling, einer Hebamme, in den Kaiserpalast in Nanjing. Dort kommt es zu einem folgenschweren Ereignis, dass die Familie Yang unter den Teppich kehren will. Doch mithilfe ihres Vaters, einem Rechtsgelehrten und hochgestellten Beamten, klärt Tan Yunxian das Verbrechen auf. So steigt sie in der Hierarchie der Familie Yang und in den Augen ihrer Schwiegermutter Lady Kuo. Zusammen mit Meiling verfasst sie als erster weiblicher Arzt ein Buch über die Heilkunst und wird so berühmt.
Meinung:
Lisa See lässt uns mit dieser Geschichte nach einer wahren Begebenheit tiefe Einblicke in die chinesische Gesellschaft des ausgehenden 15. Jahrhundert nehmen. Gerade was die Familienhierarchie, den Status der Frauen, das Füße binden und die chinesische Heilkunst betreffen ist uns diese Kultur hier im Westen doch sehr fremd. Ich fand es wahnsinnig interessant diese starke und doch verletzliche Lady Tan durch ihr Leben begleiten zu dürfen. Der Schreibstil der Autorin passt wunderbar um sich in die Zeit damals reinzuversetzen und lässt sich dennoch flüssig lesen. Eine absolute Leseempfehlung von mir.
Danke für das Rezensionsexemplar.
5 Sterne
ASIN B0F3FHNPXT
ISBN-10 3989410962
Verlag: Gutkind Verlag
erhältlich auch bei der Seebuchhandlung Die Geschichte der Lady Tan (unbezahlte Werbung)